Wie soll man bei der Installation der Software PlaTav fortfahren, wenn nach dem .NET-Framework 3.5 SP 1 verlangt wird?(Dezember 2010)
Wie erfolgt in PlaTav die automatische Verbindung zur Software für die digitale Unterschrift?(Dezember 2010)
Welches ist das zu unterzeichnende XML-Dokument, das mit dem Grundbuchsantrag eingereicht werden muss? (Dezember 2010)
Ist es möglich im Hausteilungsplan Polylinien mit unterschiedlicher Linienstärke für jeden Scheitelpunkt zu benutzen (zum Beispiel zum Bilden von Pfeilen)? (Dezember 2010)
Beim Einfügen eines Hausteilungsplanes in PlaTav werden einige Texte Schwarz oder Rot ausgefüllt. (April 2011)
Durch welche Modalität können “Masken” erzeugt werden? (April 2011)
Wieso sieht man bei den Programmen AutoCAD LT 2000 / 2002 / 2004 / 2005 / 2006 kein Hintergrundraster?(April 2011)
Wie muss man vorgehen, um das DXF in Microstation korrekt abzuspeichern? (April 2011)
Ist die Benutzung der vom Grundbuch zur Verfügung gestellten Hintergrundraster obligatorisch? (April 2011)
Wieso erfolgt eine Fehlermeldung beim Anbringen der digitalen Unterschrift mittels Business Key oder Business Key Lite der Firma InofCert? (April 2011)
Kann eine digitale Gegenzeichnung des XML-Dokuments vorgenommen werden? (April 2011)
Können für den Ausdruck von Hausteilungsplänen in PlaTav unterschiedliche Linienstärken für einzelne grafische Elemente angegeben werden? (April 2011)
Das Sonderzeichen ÷ kann nicht benutzt werden um eine Liste materieller Anteile anzugeben, da dieses beim Einfügen eines Hausteilungsplanes nicht korrekt wiedergegeben wird. Wie kann man dieser Problematik ausweichen?(April 2011)
Warum kann ich in der Version 1.4.3 von PlaTav nicht die Befähigung „Geometer“ auswählen ?(Oktober 2011)
Warum finde ich im Grundbuchsamt Meran nicht die Katastralgemeinden „Laurein“ und „Proveis“?(Oktober 2011)
Wenn ich den Zeichenbereich im CAD-Projekt mittels einer geschlossenen Polylinie auf dem Layers SQUADRATURA-BILDAUSSCHNITT vergrößere schlägt das Einfügen in PlaTav mit der Fehlermeldung „Der Hausteilungsplan enthält in den Layergruppen ‚Aktueller Stand‘ oder ‚Endstand‘ Objekte, welche sich außerhalb der Masken befinden.“ fehl. (Dezember 2011)
Warum sind in PlaTav im Mappenauszug die Klammern nicht sichtbar? (Dezember 2011)
Warum erscheint bei der Erstellung des XML-Dokuments der Fehler „Die momentan angefügte DXF-Datei besteht nicht die Validierungskontrollen! Bitte löschen und in die aktuelle Arbeit erneut einfügen.“, obwohl die Validierungskontrollen beim Einfügen alle positiv verlaufen sind? (Dezember 2012)
Warum werden Umlaute und/oder Sonderzeichen in PlaTav nicht richtig wiedergegeben, obwohl die von der DXF-Vorlage des Grundbuchs vorgegebenen Textstile („Testi“, „Titoli“) verwendet wurden? (Jänner 2012)
Warum schlägt der Download der DXF-Datei mit Hintergrundbild in OpenKat fehl, wenn das Hintergrundbild sehr groß ist?(Jänner 2012)
Übereinstimmung der in PlaTav generierten Ausdrucke und der DXF Zeichnung – Maßstabsprobleme (März 2012)
In welcher Sprache muss bei Benutzung eines einsprachigen TIF-Hintergrundbildes der Abänderungsplan erstellt werden?(April 2012)
Problem bei der Wiedergabe der Videoanleitungen – der Film scheint geladen zu werden, startet jedoch nicht (April 2012)
Angaben zu den geschlossenen Polylinien(Dezember 2016)
Wie soll man bei der Installation der Software PlaTav fortfahren, wenn nach dem .NET-Framework 3. 5 SP 1 verlangt wird?
Im Installationsordner von PlaTav befindet sich die ausführbare Datei dotnetfx35setup.exe. Um die Installation mit allen Aktualisierungen vervollständigen zu können ist hierbei eine Internetverbindung von Nöten.
Wie erfolgt in PlaTav die automatische Verbindung zur Software für die digitale Unterschrift?
Dies erfolgt durch Angabe des Verlaufs der ausführbaren Datei (*.exe) des Programms der digitalen Unterschrift unter “Einstellungen->Systemeinstellungen->Programm für die digitale Unterschrift“.
Welches ist das zu unterzeichnende XML-Dokument, das mit dem Grundbuchsantrag eingereicht werden muss?
Das digital zu unterzeichnende XML-Dokument befindet sich in dem in den Systemeinstellungen angegebenen Ordner („Einstellungen -> Systemeinstellungen -> Ordner der Anhänge des Grundbuchantrags“). Als Standard ist der Ordner „PlaTav/Attachments“ in den eigenen Dateien des Benutzers festgesetzt. Die Datei ist in der Karteikarte „Arbeitsstand“ im Bereich XML hervorgehoben. Durch Anklicken dieses Bereich öffnet sich automatisch der betreffende Ordner.
Ist es möglich im Hausteilungsplan Polylinien mit unterschiedlicher Linienstärke für jeden Scheitelpunkt zu benutzen (zum Beispiel zum Bilden von Pfeilen)?
Ja, allerdings ist es von Nöten dazu di Layer des Typs *-GEFUELLT zu benutzen.
Beim Einfügen eines Hausteilungsplanes in PlaTav werden einige Texte Schwarz oder Rot ausgefüllt.
Diese Unannehmlichkeit tritt beim Zeichnen der Füllfläche mit Hilfe der automatischen Funktion durch Angabe des Innenpunktes bei nicht geschlossenen Flächen auf. Unter diesen speziellen Umständen wird der Text als „Insel“ angesehen. Um diesem Problem auszuweichen wird empfohlen beim Zeichnen der Füllflächen die Textlayer zu deaktivieren.
Durch welche Modalität können “Masken” erzeugt werden?
PlaTav erzeugt die „Masken“ automatisch aus den Polylinien der Layer „RASTER_MASCHERA-RASTER_EINGABEMASKE“ und „FINALE_MASCHERA-ENSTAND_EINGABEMASKE“. Alle vom eigenen CAD-System benutzten Einheiten zur Maskierung (figure in Microstation, wipeout in AutoCAD, hatch in Allplan, usw.) werden nicht berücksichtigt und beim Laden des Hausteilungsplanes in PlaTav verworfen.
Wieso sieht man bei den Programmen AutoCAD LT 2000 / 2002 / 2004 / 2005 / 2006 kein Hintergrundraster?
AutoCAD LT unterstützt in den Versionen 2000 bis 2006 nicht nativ TIF-Dateien mit LZW Komprimierung. Um diesem Problem auszuweichen ist es von Nöten den dafür vorgesehenen Object Enabler zu installieren, der von der Softwarefirma zur Verfügung gestellt wird.
Wie muss man vorgehen, um das DXF in Microstation korrekt abzuspeichern?
Bei der Speicherung der DXF-Datei in Microstation muss darauf geachtet werden, dass in der Dialogmaske „Optionen“ die richtigen Konversionsparameter, der in der Zeichnung benutzten Einheiten, eingestellt werden, sodass sie den vorgegebenen Kriterien von PlaTav entsprechen. Diese sind im Benutzerhandbuch angegeben.
Ist die Benutzung der vom Grundbuch zur Verfügung gestellten Hintergrundraster obligatorisch?
Nein, sollte man sich jedoch dafür entscheiden, nicht das vom Grundbuch zur Verfügung gestellte Hintergrundraster zu benutzen, so ist es notwendig entweder mit einer leeren DXF-Vorlage zu beginnen oder das Hintergrundraster vom DXF loszulösen. Bei dieser zweiten Variante darf man das Bild nicht löschen, da ansonsten im DXF der Link zum Bild bestehen bleibt und PlaTav die Datei als nicht regelkonform betrachtet.
Wieso erfolgt eine Fehlermeldung beim Anbringen der digitalen Unterschrift mittels Business Key oder Business Key Lite der Firma InofCert?
Die USB-Sticks Business Key und Business Key Lite benutzen die Software Dike Lite, welche es ermöglicht Dateien mit einer maximalen Größe von 5 Megabyte digital zu unterzeichnen. Um größere Dateien digital zu unterzeichnen ist es notwendig die Software Dike 5.0 zu benutzen. Diese wird auf der Homepage von InfoCert zur Verfügung gestellt. Dike 5.0 ermöglicht es das digitale Zertifikat der oben genannten USB-Sticks zu benutzen. Hierbei muss nach Anschluss des USB-Sticks an den Computer darauf geachtet werden, dass das sich automatisch öffnende Autorun Fenster nicht geschlossen wird. Nun kann beim Start des Programms Dike 5.0 der USB-Stick als Datenträger angegeben und die digitale Unterschrift angebracht werden.
Kann eine digitale Gegenzeichnung des XML-Dokuments vorgenommen werden?
Nein, das XML-Dokument kann ein einziges Mal digital unterzeichnet werden.
Können für den Ausdruck von Hausteilungsplänen in PlaTav unterschiedliche Linienstärken für einzelne grafische Elemente angegeben werden?
Nein, denn die Linienstärken einzelner grafischer Elemente können für den Ausdruck nicht verändert werden. Nichtdestotrotz können im Hausteilungsplan Polylinien mit unterschiedlicher Linienstärke gezeichnet werden, welche im Ausdruck in PlaTav übernommen werden.
Das Sonderzeichen ÷ kann nicht benutzt werden um eine Liste materieller Anteile anzugeben, da dieses beim Einfügen eines Hausteilungsplanes nicht korrekt wiedergegeben wird. Wie kann man dieser Problematik ausweichen?
Sollte der in PlaTav eingefügte Hausteilungsplan das Sonderzeichen ÷ bei einer Liste von materiellen Anteilen nicht richtig wiedergeben, so wird als Alternative „von MA bis MA“ empfohlen.
Warum kann ich in der Version 1.4.3 von PlaTav nicht die Befähigung „Geometer“ auswählen?
In der deutschen Version von PlaTav 1.4.3 ist das Label für die Befähigung „Geometer“ falsch. Wählt man als Befähigung „Beschreibung“ aus, so wird dies vom System als „Geometer“ verstanden. Dies wird verdeutlicht indem man die Sprache wechselt und nun als Befähigung „Geometra“ aufscheint. Die Version 1.4.4 behebt dieses Problem. Sollte sie bereits zum Download zur Verfügung stehen, so ist man angewiesen dieses Release zu installieren.
Warum finde ich im Grundbuchsamt Meran nicht die Katastralgemeinden „Laurein“ und „Proveis“?
Bei der Version 1.4.2 von PlaTav wurden die Katastralgemeinden „Laurein“ und „Proveis“ fälschlicherweise mit dem Grundbuchsamt Bozen in Verbindung gebracht. Um dies richtig zu stellen ist es von Nöten in der in PlaTav eingestellten Arbeitsmappe im Menü Systemeinstellungen (Standardeinstellung MyDocuments/PlaTav) die zwei Dateien „UfficiTavolari.xml“ und „ComuniCatastali.xml“ zu löschen. Beim Öffnen des Programms Platav 1.4.4 werden diese nun automatisch aktualisiert und die Katastralgemeinden „Laurein“ und „Proveis“ werden dem Grundbuchsamt Meran zugewiesen. Genauso verhält es sich bei der falschen Schreibweise des Grundbuchsamtes Bruneck, welche auf diese Art und Weise ebenso aktualisiert wird.
Wenn ich den Zeichenbereich im CAD-Projekt mittels einer geschlossenen Polylinie auf dem Layers SQUADRATURA-BILDAUSSCHNITT vergrößere schlägt das Einfügen in PlaTav mit der Fehlermeldung „Der Hausteilungsplan enthält in den Layergruppen ‚Aktueller Stand‘ oder ‚Endstand‘ Objekte, welche sich außerhalb der Masken befinden.“ fehl. (Dezember 2011)
Mit der Version 1.4.3 von PlaTav wurde eine zusätzliche Kontrolle eingeführt, welche alle Veränderungen des Hausteilungsplanes besser ersichtlich macht. Alle Objekte, welche in den Layergruppen „Aktueller Stand“ und „Endstand“, sowie im Layer SQUADRATURA-BILDAUSSCHNITT eingefügt werden, müssen innerhalb von Masken (geschlossene Polylinien innerhalb der Layer RASTER_MASCHERA-RASTER_EINGABEMASKE und FINALE_MASCHERA-ENDSTAND_EINGABEMASKE) liegen. Um den Zeichnungsbereich zu vergrößern muss man demnach zuerst den Erweiterungsbereich mittels einer geschlossenen Polylinie auf dem Layer SQUADRATURA-BILDAUSSCHNITT einfügen und diese auf den entsprechenden Maskierungslayer kopieren.
Warum sind in PlaTav im Mappenauszug die Klammern nicht sichtbar?
PlaTav ist nicht imstande die Objekte im Shape-Format (Symbole, Klammern, Festpunkte) des Mappenauszuges zu importieren. Um diesem Problem auszuweichen ist es von Nöten im CAD-Projekt die Shape-Objekte in Blöcke umzuwandeln (zum Beispiel: Funktion der AutoCAD Express Tools zur automatischen Umwandlung aller Shape-Objekte in Blöcke).
Warum erscheint bei der Erstellung des XML-Dokuments der Fehler „Die momentan angefügte DXF-Datei besteht nicht die Validierungskontrollen! Bitte löschen und in die aktuelle Arbeit erneut einfügen.“, obwohl die Validierungskontrollen beim Einfügen alle positiv verlaufen sind?
Dieser Fehler tritt auf, wenn man bei Benutzung eines Layers des Typs „*GEFUELLT“, nicht die Farbe „ByLayer“ benutzt. Für Benutzer von ArchiCAD, das nicht diese Art der Einfärbung kennt, muss man darauf achten, dass die Füllungen der einzelnen Objekte in den obengenannten Layern die selbe Farbe besitzen, wie der Layer selbst.
Warum werden Umlaute und/oder Sonderzeichen in PlaTav nicht richtig wiedergegeben, obwohl die von der DXF-Vorlage des Grundbuchs vorgegebenen Textstile („Testi“, „Titoli“) verwendet wurden?
Es ist obligatorisch die CAD-Zeichnung im Format DXF-2000 (Ascii Drawing) abzuspeichern. Wurde der Hausteilungsplan in einem neueren Format abgespeichert, so wird er ohne Fehlermeldung in PlaTav importiert, jedoch werden nicht alle Sonderzeichen richtig dargestellt.
Warum schlägt der Download der DXF-Datei mit Hintergrundbild in OpenKat fehl, wenn das Hintergrundbild sehr groß ist?
Es bestehen Probleme beim DXF-Export mit besonders großen Hintergrundbildern. In diesem Fall wird geraten das TIF-Hintergrundbild herunterzuladen und es danach in die leere DXF-Vorlage des Grundbuchs einzufügen, wobei besonders auf den Maßstab geachtet werden muss, welcher in den meisten Fällen 1:200 ist. Außerdem muss die DXF-Datei mit dem selben Namen des TIF-Bildes abgespeichert werden, bei Nichteinhaltung dieser Regel ist es unmöglich den Hausteilungsplan in PlaTav einzufügen.
Übereinstimmung der in PlaTav generierten Ausdrucke und der DXF Zeichnung – Maßstabsprobleme
Beim Drucken gilt es in den Druckoptionen besonderes Augenmerk darauf zu legen die Originalgröße beizubehalten. Meist ist als Standarteinstellung „Fit to print size“ eingestellt, sodass der Ausdruck an die Blattgröße angepasst wird und der originale Maßstab verloren geht.
In welcher Sprache muss bei Benutzung eines einsprachigen TIF-Hintergrundbildes der Abänderungsplan erstellt werden?
Die Hausteilungspläne des Grundbuchs müssen in der Autonomen Provinz Bozen laut Gesetz zweisprachig sein. Wenn der letzte Stand des Hausteilungsplans im Grundbuch vollständig ist, beschränkt sich diese Vorschrift auf die abgeänderten materiellen Anteile, ebenso wie die Bestätigung der Übereinstimmung mit der Wirklichkeit.
Problem bei der Wiedergabe der Videoanleitungen – der Film scheint geladen zu werden, startet jedoch nicht
Es ist von Nöten die letzte Version des Adobe Flashplayers installiert zu haben, sodass die Videoanleitungen korrekt wiedergegeben werden.
Angaben zu den geschlossenen Polylinien
Wie in der Online Hilfe beschrieben erzeugt PlaTav die Masken (Endstand und Raster) ausgehend von geschlossenen POLYLINIEN. Die geschlossene POLYLINIE, welche normalerweise durch Benutzung der CAD-typischen Funktion „CLOSED“ erstellt wird, scheint im DXF als Typ LWpolyline mit Kode 70 und Wert 1 auf.