PDFCreator

PDFCreator ist eine einfache und schnelle "Open Source Anwendung", die ein virtuelles Peripheriegerät bilde, einen Drucker, dem man jede Art von druckbaren Dokumenten senden und sowohl als PDF-Dokument als auch als Bilddatei (BMP, JEPEG, PNG, PCX, EPS, PS und vor allem TIFF) drucken kann. PDFCreator unterstützt auch die deutsche Sprache.

Link für das Herunterladen des oben genannten Programms: Pdf Creator Version 0.9.3

1. PDFCreator einstellen

Nach der Installation des Programms, das Programm mit Start/Programme/PDFCreator oder durch Klicken auf das Icon auf dem Desktop öffnen.

Nach dem Öffnen der Seite "PDF Druckmonitor" auf "Drucker" und danach auf "Einstellungen" klicken.

So erscheint das Konfigurationsfenster von PDFCreator:

Auf Speichern (1) klicken, TIFF-Standardspeicherformat auswählen. Unter "Formate" auf TIFF klicken (2).

Auflösung: 200 dpi

Farben: 2 Farben (Schwarz/Weiß) G4 fax encoding (3)

Auf Speichern klicken und normal aus dem Programm aussteigen.

2. Von einem CAD-Programm aus im TIFF-Format drucken

Das Feld "Drucken/Plotten" des eigenen CAD-Programms öffnen.

PDFCreator als Drucker/Plotter auswählen, Papierformat A3, Plotmaßstab einstellen, "Plot zentrieren", eigene Plotstiltabelle auswählen (z.B.: monocrome.cbt) und das "Hochformat" einstellen. Zuletzt den Plotbereich mit dem Knopf "Fenster" auswählen.

Auf "Vorschau" klicken, um die erledigte Arbeit kontrolliert zu werden.

Aus dem "Vorschau" aussteigen und das Druckprogamm eingeben.

Das Programm öffnet das folgende Fenster:

Auf Speichern klicken und die Maske "Speichern unter" wird eingeblendet:

Erneut auf "Speichern" klicken und die so geschaffene Datei ist bereit, um von Docfa erfasst zu werden.

Achtung: Um von Docfa erfasst zu werden, muss die Datei:

  • Essere meIn einem Laufwerk C:\, D:\ gespeichert sein (Docfa kann Dateien, die auf dem Desktop gespeichert sind, nicht erfassen).
  • Einen Namen ohne Leerzeichen haben.
  • In einem Ordner oder Unterordner gespeichert sein, dessen Namen keine Leerzeichen beinhaltet.
  • Eine Größe von 200 dpi haben.
  • Eine Standard-Komprimirung CCITT Group 4 haben.
  • Ein schwarz-weißes monocromatisches Bild haben.
  • Das Standardformat A3 haben.
  • Die Grundrisse müssen in einem Rechteck von 27,7 x 40,0 cm gezeichnet sein.

3. Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich an das zuständige Katasteramt.